Beratung & Coaching nach Carl Rogers

 Personzentrierte Beratung nach Carl Rogers

 

leistet in Lebenssituationen Unterstützung, die von Menschen als zunehmend belastend und einschränkend erlebt werden. Sie hilft:

- bei der Bewältigung von Alltags-, Beziehungs- und Lebensproblemen

- in Veränderungs- und Orientierungsprozessen beruflich und privat

- durch Phasen des Abschieds und der Trauer

- bei der Klärung existenzieller Fragen nach - Werten und Zielen, individueller Freiheit und Verantwortung, Nähe und Distanz, (Neu-)Anfang und Ende.

Der Personzentrierte Ansatz nach Carl Rogers /1902 -1987)

Was ist der Personzentrierte Ansatz ?

Der US-amerikanische Psychologe, Psychotherapeut und Erziehungswissenschaftler Carl R. Rogers ist einer der bekanntesten Vertreter der Humanistischen Psychologie. Zeit seines Berufslebens beschäftigte er sich in Forschung, Theorie und Praxis mit der Frage nach den notwendigen Bedingungen für entwicklungsfördernde Angebote in der Beratung und Therapie. Der von ihm begründete «Personzentrierte Ansatz» (Personal Centered Approach, PCA) zählt neben der Psychoanalyse, der kognitiven Verhaltenstherapie und der systemischen Therapie zu den am meisten angewandten Therapieformen. PCA orientiert sich an dem in jedem Menschen angelegten Potenzial, alle seine körperlichen, geistigen und seelischen Möglichkeiten zu erhalten und zu entfalten.

Wie funktioniert die Personzentrierte Arbeit? 

Das Betrachten der eigenen Gedanken und Gefühle fällt oft leichter, wenn diese in einem Dialog mit einem Gegenüber beschreibt und erkunden werden kann. Dies ermöglicht neue eigene Perspektiven und Sichtweisen auf sich selbst zu erarbeiten, um sich selber besser wahrzunehmen und zu verstehen. Sie gewinnen somit mehr Klarheit und Selbstvertrauen in sich und  können somit Veränderungen positiv für sich lenken. Rogers ging davon aus, dass jeder Mensch den Wunsch nach Persönlichkeitsentwicklung  und konstruktiver Gestaltung seines Lebens verfügt, welches sich in Begegnung von Begegnung von Person zu Person entfalten und verwirklichen kann, dies wird als  Aktualisierungstendenz bezeichnet.

Die Personzentrierte Gesprächsführung basierend auf Empathie eröffnet einen besonderen Reflexionsraum für die Dauer des Gesprächs, in der die Person so im Mittelpunkt stehen kann, dass ihre Absichten, Ziele, Gefühle und Bedürfnisse ihr selbst und anderen deutlich werden können. Dies ermöglicht langfristig seinen eigenen Weg zu finden und individuelle Lösungen für sich zu erarbeiten. Im Gegensatz zur Psychotherapie ist Beratung auf eine kürzere Dauer angelegt und auf konkrete, aktuelle Themen bezogen. Es findet keine Behandlung einer psychischen Erkrankung statt.

Über Empathie sagt Rogers: “Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen.” Carl  Rogers

Was erwartet mich ein einer personzentrierten Beratung?

Ich biete ihnen einen geschützten Raum für einen Dialog mit mir und dadurch für eine neue Begegnung mit sich selbst. Es geht um das empathische Annehmen, ohne Wertung und Vorurteile. Echtheit, Unverfälschtheit und Tran­sparenz sind wesentliche Bestandteil der Beratung. Ressourcen werden erforscht und das Aktivieren selbiger unterstützt. Jeder Mensch trägt die Fähigkeit zu seiner individuellen Entwicklung in sich selbst – kann sie aber erst aus der Beziehung zu anderen vollkommen entfalten.

"Es ist im Leben sehr selten, dass uns jemand zuhört und wirklich versteht, ohne gleich zu urteilen. Dies ist eine sehr eindringliche Erfahrung." Carl Rogers

Sitzungen

Ein kostenloses 30 minütiges Erstgespräch ermöglicht uns herauszufinden, ob die Chemie für eine gemeinsame Arbeit zwischen uns stimmt und die Rahmenbedingungen zu klären. Eine Sitzung dauert 60 Minuten. Die Anzahl der Gespräche richtet sich nach Ihren Bedarf und wird individuell vereinbart. In der Regel finden die Termine wöchentlich oder alle 14 Tage statt.